E-Rechnungen

Herausforderungen beim Empfang von E-Rechnungen

Als Empfänger von E-Rechnungen steht man vor spezifischen Herausforderungen, die eine gut organisierte Lösung erfordern. Hier sind die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen im Detail: Was sind E-Rechnungen? Eine E-Rechnung (elektronische Rechnung) ist eine Rechnung, die in einem strukturierten, digitalen Format wie XML, JSON oder EDIFACT ausgestellt und empfangen wird. Sie enthält alle relevanten Rechnungsinformationen in einer maschinenlesbaren Form. Standards wie ZUGFeRD, XRechnung oder die EU-konforme EN 16931 spielen eine wichtige Rolle bei der Strukturierung und dem Austausch solcher Rechnungen. Die einzelnen Herausforderungen beim Empfang von E-Rechnungen Fazit: Als Empfänger von E-Rechnungen müssen Unternehmen sich auf die technische Integration, die Sicherstellung der Rechtskonformität, die Validierung der Daten und die Verarbeitung von Rechnungen in einem effizienten Workflow konzentrieren. Es bedarf einer gut organisierten IT-Infrastruktur, klar definierter Prozesse und eines hohen Sicherheitsstandards, um die Herausforderungen der E-Rechnungsverarbeitung erfolgreich zu bewältigen.

Herausforderungen beim Empfang von E-Rechnungen Mehr »

Eine abstrakte Grafik, die einen Taschenrechner, Statistiken und viele andere kleine Elemente anzeigt.

Wieviele Selbständige in Deutschland verwenden keine Buchhaltungs-Software?

Es gibt keine genaue Zahl darüber, wie viele Selbständige in Deutschland keine Buchhaltungs-Software verwenden, aber einige Schätzungen und Umfragen geben Hinweise darauf, wie verbreitet der Einsatz solcher Software ist – besonders im Vergleich zu manuellen oder traditionellen Methoden wie Excel oder handschriftlicher Buchführung. Schätzungen und Fakten Verbreitung von Buchhaltungssoftware unter Selbständigen: In Deutschland sind viele Selbständige in Branchen tätig, in denen eine einfache Buchführung ausreichend ist (z.B. Freiberufler, Handwerker, Kleinunternehmer). Schätzungen zufolge nutzen rund 40–50% der Selbständigen tatsächlich Buchhaltungssoftware. Diese Zahl kann je nach Branche, Unternehmensgröße und technischer Affinität variieren. Manuelle Buchführung oder Excel: Ein erheblicher Teil der Selbständigen – besonders Einzelunternehmer und sehr kleine Unternehmen – verzichtet auf professionelle Buchhaltungssoftware. Sie verwenden stattdessen oft Excel-Tabellen oder sogar manuelle Buchführung. Gründe dafür sind unter anderem: Kosten: Viele Selbständige scheuen die Kosten für professionelle Buchhaltungssoftware. Komplexität: Einige glauben, dass ihre finanzielle Situation so einfach ist, dass sie keine spezielle Software benötigen. Gewohnheit: Manche Selbständige verwenden seit Jahren bewährte manuelle Methoden und sehen keinen Bedarf für einen Wechsel. Nutzung digitaler Lösungen: Mit der zunehmenden Digitalisierung und den Anforderungen durch die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) und Steuererklärungen über ELSTER steigt die Nutzung

Wieviele Selbständige in Deutschland verwenden keine Buchhaltungs-Software? Mehr »

Eine abstrakte Grafik, die unter anderem jemanden zeigt, der mit einem Stift ein Dokument unterschreibt.

Ist für eine E-Rechnung eine elektronische Signatur notwendig?

Eine elektronische Signatur ist für E-Rechnungen in Deutschland nicht zwingend notwendig, um rechtsgültig zu sein. Laut § 14 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) können E-Rechnungen auch ohne elektronische Signatur steuerlich anerkannt werden, solange die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts und die Lesbarkeit der Rechnung sichergestellt sind. Diese Anforderungen können auf verschiedene Weise erfüllt werden, beispielsweise durch den Austausch von E-Rechnungen über sichere Kanäle (z.B. EDI oder PEPPOL). Für den B2B- und B2C-Bereich gibt es also keine Pflicht zur Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur. In bestimmten Anwendungsbereichen, etwa bei Rechnungen an öffentliche Stellen, müssen allerdings spezielle Formate wie XRechnung verwendet werden, aber auch hier ist eine Signatur nicht vorgeschrieben. Es ist wichtig, dass Unternehmen interne Kontrollverfahren implementieren, um die Authentizität und Integrität der E-Rechnungen zu gewährleisten, z.B. durch Verifizierung von Absendern oder durch gesicherte IT-Infrastrukturen​Energie

Ist für eine E-Rechnung eine elektronische Signatur notwendig? Mehr »

Eine abstrakte Grafik mit vielen kleinen Elementen, die zeigen sollen, wie komplex die Bearbeitung von E-Rechnungen ist.

Was muss ich beim Empfang von E-Rechnungen beachten?

Beim Empfang von E-Rechnungen gibt es mehrere wichtige Punkte zu beachten: Rechtskonformität: In Deutschland müssen E-Rechnungen bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, damit sie steuerlich anerkannt werden. Dazu gehören die Einhaltung der Pflichtangaben wie Steuernummer, Rechnungsnummer, Leistungszeitraum, und Brutto- sowie Nettobeträge. Für Rechnungen an öffentliche Verwaltungen gelten seit 2020 spezifische Vorschriften gemäß der E-Rechnungsverordnung (ERechV), insbesondere die Verpflichtung zur Nutzung eines XML-Formats wie XRechnung. Authentizität und Integrität: Laut § 14 UStG müssen die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts einer elektronischen Rechnung sichergestellt sein. Das kann beispielsweise durch eine qualifizierte elektronische Signatur oder den Austausch über ein sicheres EDI-Verfahren gewährleistet werden. Speicherungspflichten: E-Rechnungen unterliegen denselben Aufbewahrungspflichten wie Papierrechnungen. Sie müssen mindestens zehn Jahre lang in einem unveränderbaren Format archiviert werden. Dabei sollte der Zugriff auf die Rechnung sowie ihre Lesbarkeit während der gesamten Aufbewahrungsfrist gewährleistet sein. Dateiformate: E-Rechnungen werden häufig in den Formaten PDF, PDF/A (langzeitarchivierungsfähig), XML (z.B. ZUGFeRD oder XRechnung), oder auch via EDI versendet. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie in der Lage sind, die jeweiligen Formate zu verarbeiten. Sicherheit: Da E-Rechnungen elektronisch übertragen werden, sollte darauf geachtet werden, dass sensible Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Verschlüsselungstechniken und sichere Übertragungswege wie PEPPOL (Pan-European Public Procurement Online) können hier

Was muss ich beim Empfang von E-Rechnungen beachten? Mehr »

Warenkorb