E-Rechnungen

ZUGFeRD-Rechnungen direkt aus Word erstellen – mit dem winball.de-Add-on

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen war noch nie so einfach! Mit unserem innovativen Word-Add-on können Sie ZUGFeRD-konforme E-Rechnungen direkt aus Microsoft Word erstellen – ohne technisches Vorwissen oder komplexe Software. Ihnen wurde bis jetzt immer der Eindruck vermittelt, dass Sie eine Buchhaltungssoftware benötigen, um E-Rechnungen zu erstellen? Das ist nicht richtig! Aber es ist nicht gesagt, dass es evtl. sinnvoll für Sie sein kann, eine Buchhaltungssoftware zu verwenden. Unser Word-Add-on wurde speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt, die nach einer unkomplizierten Lösung suchen, ihre Rechnungen rechtssicher und zukunftsfähig zu gestalten. Optimierte Funktionalität für maximale BenutzerfreundlichkeitViele Kleinunternehmer bevorzugen Word gegenüber Excel, da es mehr Kontrolle über das Rechnungslayout bietet und die Rechnungen dadurch optisch ansprechender gestaltet werden können. Gleichzeitig scheitert es oft an der Komplexität von Berechnungsfunktionen, die in Word schwierig umzusetzen sind. Unser Add-on macht Schluss damit: Es unterstützt bei allen notwendigen Rechnungsberechnungen, sodass man sich voll und ganz auf das Layout konzentrieren kann. Zusätzlich verwenden wir Formulare, um die Eingabe der erforderlichen Felder für eine ZUGFeRD-Rechnung zu vereinfachen. Ein übersichtliches Formular führt Sie Schritt für Schritt durch die Dateneingabe – schnell, sicher und ohne Stress. Wir liefern Rechnungsvorlagen, die Sie nur optisch an Ihre Anforderungen anpassen. Den Rest erledigt […]

ZUGFeRD-Rechnungen direkt aus Word erstellen – mit dem winball.de-Add-on Mehr »

Eine Lupe, die einen XML-Text untersucht

E-Rechnungs-Validator-E-Mail-Service

Dieser Service für die Verarbeitung von E-Rechnungen bietet eine automatisierte und effiziente Lösung, um den Empfang, die Prüfung und die Weiterleitung von elektronischen Rechnungen per E-Mail zu vereinfachen. Der Ablauf des Services ist folgender: Dieser Service erleichtert Unternehmen die Verwaltung von E-Rechnungen, spart Zeit und stellt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden, ohne dass Kunden sich um den technischen Aspekt kümmern müssen.

E-Rechnungs-Validator-E-Mail-Service Mehr »

Die Grafik zeigt eine abstrakte Abbildung zum Thema FAQ zu E-Rechnungen. Sie zeigt eine leuchtende Glühbirne, einen Stapel Rechnungen und eine Hand die auf Papier etwas schreibt

FAQ zu Regelungen für E-Rechnungen zum 01.01.25

Kann ich ab dem 01.01.25 noch Papierrechnungen versenden? Ab dem 1. Januar 2025 ist der Versand von Papierrechnungen im B2B-Bereich in Deutschland in vielen Fällen nicht mehr zulässig. Für Rechnungen zwischen Unternehmen innerhalb Deutschlands wird die E-Rechnungspflicht eingeführt, die elektronische Rechnungen in einem strukturierten Format wie XRechnung oder ZUGFeRD vorschreibt. Diese neuen Regeln basieren auf der Umsetzung einer EU-Richtlinie, die eine Vereinheitlichung und Digitalisierung des Rechnungsprozesses im Binnenmarkt fördern soll. Papierrechnungen werden ab diesem Datum im Regelfall nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und sind dann nur noch in Ausnahmefällen möglich. Beispielsweise könnte dies für bestimmte Kleinbeträge oder private Rechnungen (B2C) gelten. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie sowohl den Versand als auch den Empfang von E-Rechnungen gewährleisten können, um den neuen Vorschriften zu entsprechen und steuerrechtliche Probleme zu vermeiden. Kann ich ab dem 01.01.25 den Versand von E-Rechnungen verlangen? Ja, ab dem 1. Januar 2025 können Unternehmen in Deutschland den Versand von E-Rechnungen verlangen, sofern sie geschäftliche Beziehungen mit anderen Unternehmen (B2B) pflegen. Eine EU-Richtlinie schreibt vor, dass Mitgliedstaaten den E-Rechnungsversand im B2B-Bereich für Transaktionen verpflichtend machen können. Deutschland hat beschlossen, diese Regelung umzusetzen. Ab Januar 2025 wird daher eine verpflichtende E-Rechnung für bestimmte B2B-Transaktionen eingeführt, mit dem Ziel,

FAQ zu Regelungen für E-Rechnungen zum 01.01.25 Mehr »

Die Grafik zeigt eine abstrakte, farbenfrohe Darstellung zahlreicher Dokumente, welche E-Rechnungen darstellen sollen.

Was sind E-Rechnungen?

Kurzfassung E-Rechnungen vom Typ XRechnung und ZUGFeRD XRechnungen sind für Menschen nicht lesbare XML-Dateien. ZUGFeRD-Rechnungen sind lesbare PDF-Dateien mit einer eingebetteten XML-Datei. Zu den Beispielen. Eine E-Rechnung (elektronische Rechnung) ist eine digital erstellte und übermittelte Rechnung, die den Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/55/EU und des deutschen E-Rechnungsgesetzes entspricht. Im Unterschied zu einem PDF oder einer Rechnung per E-Mail ist sie so aufgebaut, dass alle Informationen strukturiert und maschinenlesbar sind, was eine automatische Verarbeitung ermöglicht. E-Rechnung: Effiziente Rechnungsabwicklung mit XRechnung und ZUGFeRD Die E-Rechnung revolutioniert die digitale Rechnungsstellung. Unternehmen und Behörden setzen verstärkt auf elektronische Rechnungen, da sie Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig die Prozesssicherheit erhöhen. Zwei etablierte Standards in Deutschland sind XRechnung und ZUGFeRD, die sicherstellen, dass E-Rechnungen den rechtlichen Anforderungen entsprechen und effizient verarbeitet werden können. E-Rechnung: Ein PDF mit XML-Anhang Bei der E-Rechnung wird nicht nur eine PDF-Datei versendet, sondern diese enthält auch einen XML-Anhang. Dieser Anhang ist der Schlüssel zur automatisierten Weiterverarbeitung, da er maschinenlesbare Daten bereitstellt. Unternehmen und Behörden können die Daten direkt in ihre Buchhaltungssoftware einspielen, ohne manuelle Dateneingaben vornehmen zu müssen. Der XML-Anhang entspricht dabei einem strukturierten Format, das die wesentlichen Informationen der Rechnung, wie Rechnungsnummer, Betrag und Zahlungsdetails, enthält. XRechnung: Eine maschinenlesbare Rechnung

Was sind E-Rechnungen? Mehr »

E-Rechnungen online kostenlos prüfen (validieren) und XML extrahieren

Der E-Rechnungs-Validator ist ein Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, E-Rechnungen zu prüfen und zu validieren, um mögliche Fehler oder Abweichungen von den vorgegebenen Standards zu erkennen. Neben der Validierung bietet der E-Rechnungs-Validator auch die Möglichkeit, die Inhalte der E-Rechnungen zu visualisieren und in einem leicht lesbaren Format darzustellen. So können Rechnungsdetails klar und übersichtlich geprüft werden. Für eine tiefere Datenanalyse und Weiterverarbeitung lassen sich die eingebetteten XML-Dateien aus ZUGFeRD-Rechnungen auch extrahieren, was die Integration in vorhandene Systeme vereinfacht und die Prozessautomatisierung unterstützt. Vorteile der XML-Extraktion aus ZUGFeRD-Rechnungen und mögliche Risiken durch Inkonsistenzen Die elektronische Rechnungsverarbeitung mit ZUGFeRD-Rechnungen erleichtert den digitalen Austausch und die Automatisierung von Finanzprozessen. ZUGFeRD-Rechnungen kombinieren in einem PDF sowohl ein lesbares Rechnungsdokument als auch die XML-Daten, die für automatisierte Systeme maschinenlesbar sind. Doch die eigentliche Stärke von ZUGFeRD, nämlich das integrierte XML-Format, birgt auch Gefahren, wenn die XML-Daten nicht mit dem im PDF angezeigten Inhalt übereinstimmen. Eine XML-Extraktion ist daher entscheidend, um die Daten einer ZUGFeRD-Rechnung vollständig und genau zu erfassen. Durch die Extraktion können die XML-Daten separat geprüft und mit dem PDF-Dokument verglichen werden. Dies stellt sicher, dass die maschinenlesbaren Daten dieselben Informationen enthalten wie die PDF-Anzeige, was besonders wichtig für die Integrität und Rechtssicherheit der

E-Rechnungen online kostenlos prüfen (validieren) und XML extrahieren Mehr »

Warenkorb